Das werde ich immer wieder gefragt. Jetzt habe ich das endlich mal ganz schnell auf den Punkt gebracht. Dann kann ich nämlich in Zukunft immer einen Link verschicken. ☺
Also: ein Coaching ist ein Gespräch zwischen einem Coach und einem sogenannten Coachee.
Ein Coachee ist der Teilnehmer/ die Teilnehmerin der/die das Coaching erhält.
Der Coachee steht im Mittelpunkt dieses Gesprächs – wenn es sich um ein 1:1-Coaching handelt (1 Coach + 1 Coachee).
Gibt es noch andere Formen des Coachings? Ja, mehrere.
Eine im privaten Bereich weit verbreitete Form des Coachings ist das Paar-Coaching, die oft auch Paar-Therapie genannt wird. Da coacht nicht ein Paar ein anderes Paar, sondern ein Coach moderiert und coacht die Kommunikation zwischen zwei Lebenspartnern (in welcher Geschlechterkonstellation auch immer) mit dem Ziel, dass die Lebensqualität innerhalb der Paarbeziehung steigt.
Wenn wir uns das Format des Coachings mal im beruflichen oder wirtschaftlichen Kontext anschauen, gibt es folgende Formate:
Es gibt das Team-Coaching: Dort wird ein ganzes Team gecoacht. Von entweder einem Coach oder mehreren Coaches.
Das habe ich selbst schon aus drei Perspektiven erlebt:
Perspektive 1: Ich war Teil des Teams.
Perspektive 2: Ich war ein Team-Coach
Perspektive 3: Als Arbeitgeber habe ich für meine Mitarbeiter einen Coach für ein Team-Coaching eingekauft.
Hier geht es häufig um Themen, die das kooperative und produktive Miteinander stören. Wie emotionale Befindlichkeiten, deren Ursachen bis zum Coaching häufig unreflektiert bleiben.
Ziel ist es, ein produktives, freundliche kooperatives Team zu formen.
Das hat Vorteile für alle Seiten: Das Unternehmen erhält bessere Ergebnisse und der/dem Einzelnen geht es emotional besser (= bessere Gesundheit, weniger Krankheitstage, weniger Fluktuation, Freude bei der Arbeit)
Ein ähnliches Format ist das Projekt Coaching.
Dort geht es letztlich darum, ein ganze Projektteam zum Projekterfolg zu coachen.
Die Ziele sind identisch: Bessere Ergebnisse, bessere Gesundheit (mit allen positiven Auswirkungen)
Ziel des Coachings das Ziel ist grundsätzlich, ein konkretes Problem zu behandeln und dafür eine konkrete Lösung zu finden.
Häufig ist es auch schon eine gute Teillösung, im ersten Coaching erstmal herausfinden was eigentlich genau das Problem überhaupt ist.
Denn meistens ist das, was wir für das Problem halten, gar nicht unbedingt wirklich das wirkliche Problem – der berühmte Hase im Pfeffer. Und zu erkennen, was das wirkliche Problem ist, ist dann schon das erste wertvolle Ergebnis eines Coachings.
Wenn ich das genau weiß, kann der Coach präzise mit seinem „Werkzeugkoffer“ anpacken und beispielsweise mit spezifischen Fragen immer tiefer an die das Kern des Problems kommen und es eben zu lösen.
Wichtig: Der Coach löst es nicht selbst durch Vorgaben, sondern erarbeitet mit dem Coachee eine Lösung heraus. Die Grundannahme des Coachings ist, dass die Lösung schon im Coachee selbst liegt. Und nicht nur diese Lösung, sondern alles Lösungen, die das Leben des Coachees betreffen.
Das ist der große Unterschied zu einer Beratung: für eine Beratung wird ein Berater eingekauft. Für seine ganz spezifischen fachlichen Kenntnisse. Für seine Expertise, die er ins Unternehmen implementieren oder oder im Gespräch vermitteln soll.
Die Abgrenzung zum Trainer: ein Trainer vermittelt gewisse Fähigkeiten durch eben Training, also durch Wiederholung. Beispielsweise zeigt ein Schwimmtrainer den (zukünftigen) Schwimmern wie das Schwimmen genau geht, lässt die Damen und Herren dann schwimmen und zeigt ihnen dann, wie sie noch besser schwimmen können. Das wird dann immer wiederholt.
In der Praxis können diese klaren Grenzen natürlich verschwimmen. Mal rutscht ein Berater auch mal in die Rolle des Coaches. Oder der Trainer wird kurzzeitig zum Berater.
Als Unternehmensberater hatte ich schon alle drei Rollen inne.
Wichtig ist dabei nur zu wissen: Wann bin ich in welcher Rolle? Was wird gerade von mir verlangt? Was braucht mein Gegenüber jetzt gerade von mir? Was ist mein Auftrag? Und was ist nicht mein Auftrag?
Denn im Coaching gibt es einen schönen Leitsatz: Ohne Auftrag, kein Coaching.
Hast Du Fragen?
Interesse an einem Coaching für Dich oder Dein Team?
Dann kontaktiere mich jetzt.
Herzlich Grüße
Bastien